Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
Projekte und Veranstaltungen
Aktuelle Projekte
Das DNQP arbeitet derzeit in Kooperation mit der Fachhochschule Münster an der Entwicklung eines Weiterbildungskonzeptes zu den Expertenstandards.
Die Arbeit mit den Expertenstandards geht mit einem hohen Weiterbildungsbedarf in Pflegeeinrichtungen einher. Hierzu hat sich ein unübersichtlicher Weiterbildungsmarkt entwickelt, der eine Auswahl adäquater Angebote erschwert. Das Bestreben des DNQP ist es, die Qualität der Weiterbildungen zu Expertenstandards weiter zu entwickeln und auf unterschiedliche Zielgruppen auszurichten.
Das Kooperationsprojekt mit der FH Münster umfasst eine Laufzeit von zwei Jahren, mit dem Ziel, ein systematisches Weiterbildungskonzept zu erstellen. Aufbauend auf eine umfangreiche systematische Analyse der bereits bestehenden Weiterbildungsangebote zu den Expertenstandards, soll die Durchführung einer empirischen Untersuchung den Weiterbildungsbedarf der unterschiedlichen Zielgruppen erfassen. Mit Hilfe der gewonnenen Erkenntnisse können zukünftige Angebote zielgruppenspezifisch entwickelt und angeboten werden, um die Arbeit mit den Expertenstandards in den unterschiedlichen pflegerischen Praxisfeldern zu unterstützen.
Seit November 2022 läuft ein Praxisprojekt zum aktualisierten Expertenstandard. Kern des Praxisprojekts ist die wissenschaftlich begleitete Erhebung und Analyse des aktuellen Qualitätsniveaus zur pflegerischen Sturzprophylaxe. Die Ergebnisse des Projektes werden im Rahmen des 25. Netzwerk-Workshops am 22. September 2023 vorgestellt und diskutiert.
Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit der Anmeldung.
Information zum aktuellen Expertenstandard sowie Bestellmöglichkeiten finden Sie hier.
Das DNQP hat mit der 2. Aktualisierung des Expertenstandards "Förderung der Harnkontinenz in der Pflege" begonnen. Inzwischen konnte Frau Prof. Dr. Daniela Hayder-Beichel (Hochschule Niederrhein) als wissenschaftliche Leitung sowie 13 Expertinnen und Experten aus Pflegepraxis und -wissenschaft berufen werden, die nun ihre Arbeit aufnehmen werden. Die Veröffentlichung des aktualisierten Expertenstandards ist für Ende 2023 geplant. Wir werden über den weiteren Verlauf der Aktualisierung über die Fachpresse und unseren Newsletter berichten.
Der Expertenstandard-Entwurf wurde im Rahmen der 11. Konsensus-Konferenz in der Pflege am 17.02.2023 in Osnabrück der Fachöffentlichkeit vorgestellt. An der Hybrid-Veranstaltung haben über 500 Personen online und in Präsenz teilgenommen.
Die Teilnehmer*innen der Konferenz hatten bis Mitte März die Möglichkeit, Hinweise zum vorgestellten Entwurf abzugeben. Die eingehenden Rückmeldungen werden vom wissenschaftlichen Team zusammengefasst und der Expert*innenarbeitsgruppe für die abschließende Bearbeitung des Expertenstandards zur Verfügung gestellt.
Mit einer Veröffentlichung des Expertenstandards ist im Sommer 2023 zu rechnen. Wir werden über unseren Newsletter und die Fachpresse über den genauen Zeitpunkt informieren.
In der Zeit von Mai bis November 2023 findet die modellhafte Implementierung des Expertenstandards statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
Das DNQP bietet seit 2016 ein modulares Weiterbildungsprogramm zur Arbeit mit Expertenstandards und Auditinstrumenten an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bisherige Projekte
- Entwicklung
1998-2000 von einer 12-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. C. Bienstein/Prof. Dr. E.-M. Panfil (Universität Witten/Herdecke).
- Konsentierung
24. Februar 2000
405 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Mai bis Oktober 2000 in 16 Praxiseinrichtungen: 12 Krankenhäuser, 2 ambulante Pflegedienste, 2 Einrichtungen der stationären Altenhilfe.
Im Rahmen des Audits konnten insgesamt 1.361 Patienten/Bewohner einbezogen werden. Ergebnisvorstellung und -diskussion: 6. DNQP-Workshop 2001.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2010 von einer 11-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Theo Dassen (Charité Universitätsmedizin Berlin).
- 2. Aktualisierung
2015-2017 von einer 11-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr. Jan Kottner (Charité Universitätsmedizin Berlin).
- Praxisprojekt
Praxisprojekt von Juni bis Dezember 2017 zur Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard sowie zur Anwendung eines Indikatorensets zum Expertenstandard. Ergebnisvorstellung im Rahmen des 20. Netzwerk-Workshops am 02. März 2018 in Berlin sowie Veröffentlichung eines Projektberichtes 2019.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2000
1. Auflage der abschließenden Veröffentlichung 2002
2. Auflage mit aktualisierter Literaturstudie 2004
1. Aktualisierung 2010
2. Aktualisierung 2017
Praxisprojekt zum Expertenstandard 2019
- Entwicklung
2001/2002 von einer 13-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. U. Höhmann (Ev. Fachhochschule Darmstadt)/H. Francois-Kettner (Charité/Campus Benjamin Franklin).
- Konsentierung
6. September 2002
425 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2003 in 19 Krankenhäusern
Im Rahmen des Audits konnten insgesamt 3.063 Patienten/Bewohner einbezogen werden.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 7. DNQP-Workshop 2004.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2007/2008 von einer 13-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Ulrike Höhmann (Ev. Fachhochschule Darmstadt)/H. Francois-Kettner (Charité/Campus Benajmin Franklin).
- 2. Aktualisierung
2017-2019 von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Bärbel Dangel (Akkon Hochschule Berlin).
- Praxisprojekt
2020/2021 Praxisprojekt zur Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard sowie zur Anwendung eines Indikatorensets zum Expertenstandard. Veröffentlichung eines Projektberichtes 2021.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2002
abschließende Veröffentlichung 2004
1. Aktualisierung 2009
2. Aktualisierung 2019
Praxisprojekt zum Expertenstandard 2021
- Entwicklung
2002/2003 von einer 13-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Osterbrink (Klinikum Nürnberg)/H. Francois-Kettner (Charité/Campus Benjamin Franklin).
- Konsentierung
15. Oktober 2003
430 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2004 in 20 Praxiseinrichtungen: 17 Krankenhäuser, 2 Einrichtungen in der stationären Altenhilfe, 1 ambulanter Pflegedienst.
Im Rahmen des Audits konnten insgesamt 1.778 Patienten/Bewohner einbezogen werden.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 8. DNQP-Workshop 2005.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2011 von einer 14-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg).
- 2. Aktualisierung
2018-2020 von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg).
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2004
abschließende Veröffentlichung 2005
1. Aktualisierung 2011
2. Aktualisierung 2020 (Zusammenführung)
- Entwicklung
2003/2004 von einer 12-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Chr. Sowinski (Kuratorium Deutsche Altershilfe)/Prof. Dr. A. Elsbernd (Hochschule Esslingen).
- Konsentierung
13. Oktober 2004
650 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2005 in 24 Praxiseinrichtungen: 10 Krankenhäuser, 10 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, 4 ambulante Pflegedienste.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 9. DNQP-Workshop am 24. Februar 2006 in der Charité Berlin.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2012 von einer 13-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Cornelia Heinze (Evangelische Hochschule Berlin).
- 2. Aktualisierung
2021/2022 von einer 13-köpfige Expertenarbeitsgruppe unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Simon und Dr. Franziska Zuniga (Universität Basel/Schweiz).
- Praxisprojekt
Beginn November 2022 zur Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard sowie zur Anwendung eines Indikatorensets zum Expertenstandard. Weitere Informationen hier.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2005
abschließende Veröffentlichung 2006
1. Aktualisierung 2013
2. Aktualisierung 2022
- Entwicklung
2004/2005 von einer 12-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. W. Schnepp (Universität Witten/Herdecke).
- Konsentierung
12. Oktober 2005
650 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2006 in 25 Praxiseinrichtungen: 11 Krankenhäuser, 10 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, 4 ambulante Pflegedienste.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 10. DNQP-Workshop am 23. Februar 2007 in der Charité Berlin.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2013 von einer 12-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Wilfried Schnepp (Universität Witten/Herdecke).
- 2. Aktualisierung
Seit 2022 durch eine 13-köpfige Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Daniela Hayder-Beichel (Hochschule Niederrhein). Weitere Informationen zur Aktualisierung finden Sie hier.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2006
abschließende Veröffentlichung 2007
1. Aktualisierung 2014
- Entwicklung
2006/2007von einer 14-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. E.-M. Panfil (Fachhochschule Frankfurt am Main).
- Konsentierung
10. Oktober 2007
655 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2008 in 26 Praxiseinrichtungen: 13 Krankenhäuser, 6 Einrichtungen in der stationären Altenhilfe, 7 ambulante Pflegedienste.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 11. DNQP-Workshop am 27. Februar 2009 in der Charité Berlin.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- Aktualisierung
2014 von einer 13-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Eva-Maria Panfil (Universitätsspital Zürich).
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2008
abschließende Veröffentlichung 2009
1. Aktualisierung 2015
- Entwicklung
2007/2008 von einer 14-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik (Universtität Witten/Herdecke).
- Konsentierung
08. Oktober 2008
645 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2009 in 27 Praxiseinrichtungen: 9 Krankenhäuser, 13 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, 5 ambulante Pflegedienste.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 12. DNQP-Workshop im Februar 2010 in der Charité Berlin.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- Aktualisierung
2015/2016 von einer 11-köpfige Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik (Universität Witten/Herdecke).
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2009
Abschließende Veröffentlichung 2010
1. Aktualisierung 2017
- Entwicklung
2011/2013 von einer 14-köpfigen Expertinnenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein (Hochschule Osnabrück).
- Konsentierung
24. Mai 2013
250 Teilnehmerinnen
- Implementierung
Oktober 2013 bis April 2014 in 13 Kreißsälen.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: Workshop des Deutschen Hebammenverband & des DNQP zur modellhaften Implementierung des Expertinnenstandard "Förderung der physiologischen Geburt", Kassel 07.10.2014
Den Implementierungsbericht finden Sie in der abschließenden Veröffentlichung zum Expertinnenstandard
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2013
Abschließende Veröffentlichung 2014
- Entwicklung
2012/2013 von einer 12-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg).
- Konsentierung
11. Oktober 2013
500 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar 2014 bis Juni 2014 in 27 Praxiseinrichtungen: 10 Krankenhäuser, 11 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, 6 ambulante Pflegedienste.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 17 DNQP-Workshop am 27. Februar 2015 in der Charité Universitätsmedizin Berlin/Campus Benjamin Franklin.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2018-2020 von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg).
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2014
Abschließende Veröffentlichung 2015
1. Aktualisierung 2020 (Zusammenführung)
- Entwicklung
2013/2014 im Auftrag der Vertragsparteien nach § 113 SGB XI von einer 12-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Dr. Klaus Wingenfeld (Institut für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld).
- Konsentierung
Im Rahmen einer Fachkonferenz am 28. März 2014
679 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Der konsentierte Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ wurde 2015/2016 im Auftrag der Vertragspartner nach § 113 SGB XI von der Universität Bremen modellhaft implementiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Universität Bremen.
Der Abschlussbericht zur modellhaften Implementierung steht auf der Homepage der Geschäftsstelle Qualitätsausschuss Pflege e. V. als Download zur Verfügung.
- Aktualisierung
2019/2020 im Auftrag der Vertragsparteien nach § 113 SGB XI von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Wingenfeld (Institut für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld).
- Veröffentlichung
Der Abschlussbericht des DNQP zur Aktualisierung eines Expertenstandards nach § 113 SGB XI zur "Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege" steht auf der Homepage der Geschäftsstelle Qualitätsausschuss Pflege e. V. zum Download zur Verfügung.
- Weitere Informationen
Für weitere Informationen bzw. Rückfragen zum Expertenstandard nach § 113 SGB XI wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle Qualitätsausschuss Pflege.
- Entwicklung
2015-2017 von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Martina Roes (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Witten).
- Konsentierung
06. Oktober 2017
650 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Modellhafte Implementierung von Januar bis Juni 2018 in 28 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und in der Krankenhausversorgung. Ergebnisvorstellung und -diskussion im Rahmen des 21. DNQP-Workshops am 22. März 2019 in Osnabrück. Veröffentlichung des Implementierungsberichtes 2019.
Der Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege - Aktualisierung 2020" ist eine Fortführung der Projekte "Expertenstandard: Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen (2002-2020)" und "Expertenstandard: Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen (2012-2020)".
- Aktualisierung
2018 bis 2020 gemeinsame Aktualisierung des Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen, 1. Aktualisierung“ sowie des Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“ von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg) und Zusammenführung zu einem Expertenstandard zum pflegerischen Schmerzmanagement.
- Praxisprojekt
Von September 2020 bis Juni 2021 in 21 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und in der Krankenhausversorgung. zur Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard sowie zur Anwendung eines Indikatorensets zum Expertenstandard statt. Die Ergebnispräsentation und diskussion im Rahmen des 23. Netzwerk-Workshops am 04. Oktober 2021.
- Veröffentlichung
- Entwicklung
2018-2021 von einer 18-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Erika Sirsch (Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Universität). Kooperationspartner für die Entwicklung des Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“: Bundeszahnärztekammer, Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin und Arbeitsgemeinschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderungen oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf
- Konsentierung
28. Mai 2021 im Rahmen der 10. Konsensus-Konferenz in der Pflege als Online-Konferenz
400 Teilnehmer*innen
- Implementierung
Von September 2021 bis Juni 2022 in 30 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und in der Krankenhausversorgung. Ergebnisvorstellung und -diskussion im Rahmen der 24. Netzwerk-Workshop am 30. September 2022.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2021
Abschließende Veröffentlichung 2023
Konsensus-Konferenzen
11. Konsensus-Konferenz in der Pflege
Die 11. Konsensus-Konferenz in der Pflege fand am 17. Februar 2023 in Osnabrück statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der Entwurf eines Expertenstandards zum Thema "Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege" der Fachöffentlichkeit vorgestellt und konsentiert.
Im Rahmen des Programms der 11. Konsensus-Konferenz wurde vom wissenschaftlichen Leiter der Expert*innenarbeitsgruppe, Univ.-Prof. Dr. Jan Kottner/Charité Universitätsmedizin Berlin, ein Hauptvortrag zum Thema gehalten. Hier finden Sie die Präsentation zum Vortrag.
Bisherige Konsensus-Konferenzen
Informationen zu den bisherigen Konsensus-Konferenzen in der Pflege finden Sie in den jeweiligen Expertenstandard-Veröffentlichungen sowie in den einzelnen Übersichten zu den bisherigen Projekten.
Netzwerk-Workshops
25. Netzwerk-Workshop
Der 25. Netzwerk-Workshop zur Vorstellung der Ergebnisse des derzeit laufenden Praxisprojektes zum Expertenstandard "Sturzprophylaxe in der Pflege, 2. Aktualisierung 2022" findet am 22. September 2023 in Osnabrück statt.
Anmeldung: Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Bisherige Netzwerk-Workshops
Informationen zu den Netzwerk-Workshops bis einschließlich 2014 finden Sie hier.