Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
Aktuelles und Newsletter
Aktuelles
Vom 07. April bis einschließlich 27. Mai 2022 findet die Konsulationsphase zur Einbindung der Fachöffentlichkeit statt.
Der Entwurf des aktualisierten Expertenstandards zusammen mit der Präambel, den Kommentierungen der Standardkriterien sowie die aktuelle Literaturstudie sind auf der Konsultationsseite einsehbar. Die Pressemitteiliung vom 07.04.2022.
Das DNQP sucht für die anstehende 2. Aktualisierung des Expertenstandards "Förderung der Harnkontinenz in der Pflege" unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Daniela Hayder-Beichel (Hochschule Niederrhein) Expertinnen und Experten für die Mitarbeit in einer Expertenarbeitsgruppe. Näherer Informationen finden sich in der Pressemitteilung vom 22.03.2022.
Der Praxisprojektbericht zum Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege, 2. Aktualisierung 2019 ist ab sofort verfügbar und kann über das Online-Bestellformular eingefordert werden. Beachten Sie bitte, dass aufgrund des hohen Bestellaufkommens und der Weihnachtstage eine Bearbeitung und Lieferung erst im Januar 2022 erfolgt.
Ab sofort steht der Expertenstandard "Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" als Sonderdruck, einschließlich Kommentierung und Literaturanalyse zur Verfügung und kann direkt über ein Online-Bestellformular angefordert werden.
Einen Auszug aus dem Expertenstandard sowie weitere Materialien finden Sie hier.
E-Mail-Newsletter
Wir informieren über einen E-Mail-Newsletter über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Veröffentlichungen des DNQP. Der Newsletter erscheint in unregelmäßige Abfolge zwei- bis viermal im Jahr und wird als einfache E-Mail versendet.
Newsletter An-/Abmeldung
Eine An- bzw. Abmeldung kann über folgende Links vorgenommen werden:
Bei Änderungen Ihrer E-Mail-Adresse senden Sie uns bitte eine kurze E-Mail mit den entsprechenden Informationen an: dnqp-newsletter@hs-osnabrueck.de. Alternativ können Sie sich abmelden und mit neuer Adresse wieder anmelden.
Newsletter-Ausgaben
Der aktuelle Newsletter wurde am 03. Mai 2022 an die Abonennt*innen versendet und steht zusätzlich als Online-Version zur Verfügung.
Die bisher erschienenen Newsletters finden Sie als PDF-Datei im Newsletter Archiv.
Pressemitteilungen
Eine Pressemitteilung zur Konsultationsphase im Rahmen der 2. Aktualisierung des Expertenstandards "Sturzprophylaxe in der Pflege" können Sie als PDF ansehen.
Eine Pressemitteilung zum Bewerbungsaufruf als Expertin/Experte für die Expertenarbeitsgruppe zur 2. Aktualisierung des Expertenstandards "Kontinenzförderung in der Pflege" können Sie als PDF ansehen.
Eine Pressemitteilung zum Bewerbungsaufruf als wissenschaftliche Leitung für die 2. Aktualisierung des Expertenstandards "Förderung der Harnkontinenz in der Pflege" können Sie als PDF ansehen.
Eine Pressemitteilung zur Ankündigung des 23. Netzwerk-Workshops zum Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege am 04. Oktober 2021 können Sie als PDF ansehen.
Eine Pressemitteilung zum Aufruf zur Bewerbung als Expertin/Experte für die Expertenarbeitsgruppe für die Entwicklung eines Expertenstandards zum Thema "Hautpflege" können Sie als PDF ansehen.
Eine Pressemitteilung zum Aufruf zur Bewerbung als wissenschaftliche Leitung einer Expertenarbeitsgruppe für die Entwicklung eines Expertenstandards zum Thema "Hautpflege" können Sie als PDF ansehen.
Eine Pressemitteilung zum Bewerbungsaufruf als Expertin/Experte für die 2. Aktualisierung des Expertenstandards "Sturzprophylaxe in der Pflege" können Sie als PDF ansehen.
Weitere Pressemitteilungen finden Sie im Archiv.
Beiträge und Materialien
Beiträge des DNQP im DZLA-Blog
Das DNQP hat in der Zeit von 2019 bis 2021 regelmäßig jeden ersten Donnerstag im Monat auf dem Blog des Dialogzentrum Leben im Alter (DZLA) über seine Arbeit berichtet. Die Beiträge finden Sie nachstend.
Entlassungsmanagement in der Pflege - Erste Einblick in die Ergebnisse des Praxisprojektes (Juni 2021)
Partizipative Pflege im Kontext der Expertenstandards (Mai 2021)
Eine Frage des Vertrauens (April 2021)
Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung für die Qualitätsarbeit in der Pflege (März 2021)
Der Beitrag pflegerischer Qualitätsentwicklung zu einer sichereren Versorgung von Menschen mit einem pflegerischen Unterstützungsbedarf (Februar 2021)
Die Aktualisierung des Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege" (Januar 2021)
Die Bedeutung von Fortbildungen für die Arbeit mit Expertenstandards (Dezember 2020)
Was unterstützt die Qualitätssteuerung in den Einrichtungen? (November 2020)
Bedeutung der Referenzeinrichtungen (Oktober 2020)
Schmerzmanagement in der Pflege, Aktualisierung 2020 (September 2020)
Chance zur Mitwirkung nutzen! (August 2020)
DNQP- Zwischenbilanz (Juli 2020)
Expertenstandardaktualisierung und Auditinstrumente (Juni 2020)
Über Vielfältigkeit und Standardisierung (Mai 2020)
Expertenstandards in der Krise? (April 2020)
DNQP-Netzwerkworkshop (März 2020)
DNQP-Praxisprojekte (Februar 2020)
Weiterbildungsprogramm zur Arbeit mit Expertenstandards (Januar 2020)
Was gehört zu einem Expertenstandard? (Dezember 2019)
Was haben wir vor, was können Sie erwarten? (November 2019)
Entstehung, Verortung und Wirken des DNQP (Oktober 2019)
Weitere Materialien
Qualitätsentwicklung in der Pflege - Konzepte, Methoden und Instrumente
Die Veröffentlichung "Qualitätsentwicklung in der Pflege - Konzepte, Methoden und Instrumente" wurde 2014 von Doris Schiemann, Martin Moers und Andreas Büscher herausgegeben und liegt seit 2017 in 2. aktualisierter Auflage vor. Weitere Informationen zu der Veröffentlichung finden Sie auf der Homepage des Kohlhammer Verlags.
Informationen zum Inhalt:
Das Buch stellt ein Grundlagenwerk dar, in dem innovative Konzepte sowie wissenschaftlich basierte und in der Praxis bewährte Instrumente zur kontinuierlichen und systematischen Qualitätsentwicklung in der Pflege vorgestellt und diskutiert werden. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf den Expertenstandards des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) und ein wesentlicher Teil der Beiträge stützt sich auf die vom DNQP geleistete Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu dieser Thematik. An dem Buch mitgewirkt haben 14 namhafte Fachexpertinnen und -experten aus Pflegewissenschaft und -praxis, Gesundheitsökonomie, Sozialrecht und Verbraucherschutz. (Klappentext der Veröffentlichung).
Werkstattbericht Stationsgebundene Qualitätsentwicklung in der Pflege (SQE)
Der Werkstattbericht stellt eine kritische Auseinandersetzung mit Prozess und Ergebnis eines dreijährigen Gestaltungs- und Forschungsprojekts dar, in dessen Rahmen die Methode der Stationsgebundenen Qualitätsentwicklung in ausgewählten Pflegeeinheiten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) eingeführt und weiterentwickelt wurde. Die Projektergebnisse bestätigen und erweitern bereits vorliegende Befunde aus einer Oxforder und einer Berliner Studie zur Wirksamkeit und Akzeptanz der Methode und zu ihren Anwendungs-voraussetzungen. (ISBN-13: 978-3-00-014161-4, (ISBN-10: 3-00-014161-8), 156 Seiten).
Die Auflage des Werkstattberichts ist als Druckwerk vergriffen, die Veröffentlichung steht kostenlos als PDF-Datei (3,3 MB) zur Verfügung.