Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
Informationen zum DNQP
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von FachkollegInnen in der Pflege, die sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung auseinandersetzen. Übergreifende Zielsetzung des DNQP ist die Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Praxis- und Expertenstandards in allen Einsatzfeldern der Pflege. Zentrale Aufgabenschwerpunkte sind die Entwicklung, Konsentierung und Implementierung evidenzbasierter Expertenstandards sowie die Beforschung von Methoden und Instrumenten zur Qualitätsentwicklung und -messung.
Für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte und Veröffentlichungen steht an der Hochschule Osnabrück unter der Leitung von Professor Dr. Dr. h. c. Andreas Büscher ein wissenschaftliches Team mit einer Geschäftsstelle zur Verfügung.
Die inhaltliche Steuerung des DNQP erfolgt durch einen Lenkungsausschuss, dessen Mitglieder in unterschiedlichen Aufgabenfeldern der Pflege tätig sind und sich dort mit Fragen der Qualitätsentwicklung in der Pflege befassen. Es handelt sich um VertreterInnen aus Pflegewissenschaft, -management, -lehre und -praxis.
Das DNQP führt einen kontinuierlichen Fachdialog über aktuelle Qualitätsthemen mit Partnerorganisationen auf europäischer Ebene. Auf nationaler Ebene besteht eine enge Kooperation zum Deutschen Pflegerat e.V. (DPR). Kontakte werden zu allen qualitätsrelevanten Institutionen im Gesundheitswesen und der Altenhilfe unterhalten. Im Rahmen der Entwicklungs- und Aktualisierungsprojekte sowie der modellhaften Implementierung von Expertenstandards bestehen Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern aus Pflegewissenschaft und Pflegepraxis.
Das qualitätsmethodische Vorgehen des DNQP ist im Methodenpapier beschrieben und bildet die Grundlage für die Arbeit des DNQP.
Bei inhaltlichen Fragen zur pflegerischen Qualitätsentwicklung und zur Arbeit mit Expertenstandards und Auditinstrumenten nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.
Qualitätsmethodisches Vorgehen des DNQP
Das methodische Vorgehen zur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Expertenstandards und zur Entwicklung von Indikatoren zur Pflegequalität auf Basis der Expertenstandards steht zum kostenlosen Download zu Verfügung. Eine gedruckte Version senden wir Ihnen gern auf Anfrage auf dem Postwege zu. Nehmen Sie hierfür bitte Kontakt mit der Geschäftsstelle auf.
Kontakt
- Geschäftsstelle des DNQP
Elke Rausing, Bianca Grams
Postadresse: Albrechtstr. 30, 49076 Osnabrück
Besucheradresse: Caprivistr. 30a, 49076 Osnabrück
Telefon: 0541 969-2004
Fax: auf Anfrage
E-Mail: dnqp@hs-osnabrueck.de
- Telefonische Erreichbarkeit
Die Geschäftsstelle des DNQP ist von montags bis freitags in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr telefonisch erreichbar.
Allgemeine Anfragen sowie inhaltliche Fragen zu den Expertenstandards richten Sie bitte an folgende E-Mail:
dnqp@hs-osnabrueck.de
- Newsletter
Abonnieren Sie unseren Newsletter, so bleiben Sie zur Arbeit des DNQP auf dem Laufenden.
- Bestellung von Expertenstandards
Expertenstandards können Sie direkt über ein Online-Bestellformular anfordern. Weitere Informationen zur Bestellung
Bei Fragen zur Bestellung von Expertenstandards nutzen Sie bitte die folgende E-Mail: dnqp-bestellung@hs-osnabrueck.de. Beachten Sie, dass per E-Mail keine Bestellungen entgegen genommen werden können.
Ihre Ansprechpersonen
Wissenschaftliche Leitung
Geschäftsführung
Wissenschaftliches Team
Geschäftsstelle
Lenkungsausschuss
Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik
Universität Witten/Herdecke
Prof. Marlies Beckmann
Fachhochschule Frankfurt am Main
Andrea Bergsträßer
Pflegekammer Rheinland-Pfalz, Mainz
Prof. Dr. Dr. h. c. Andreas Büscher
Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Astrid Elsbernd
Hochschule Esslingen
Prof. Dr. Ulrike Höhmann
Universität Witten/Herdecke
Dipl.-Pflegewissenschaftlerin Jana Luntz
Universitätsklinikum Dresden
Prof. Dr. Rainhild Schäfers
Hochschule für Gesundheit Bochum
Prof. Dr. Erika Sirsch
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Dipl.-Psychologin Christine Sowinski
Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA), Köln
Carola Stenzel-Maubach, M.A.
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK), Berlin
Dr. h. c. Franz Wagner, MSc
Deutscher Pflegerat (DPR), Berlin
Kooperationspartner
- Universität Bielefeld, Institut für Pflegewissenschaft
- Charité Universitätsmedizin Berlin
- Ev. Hochschule Darmstadt, Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaft
- Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit Gesundheit und Pflege
- Hochschule Frankfurt am Main, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
- Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Österreich
- Verbund Hebammenforschung an der Hochschule Osnabrück
- Universität Witten/Herdecke, Institut für Pflegewissenschaft
Bisher haben sich fast 200 Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland (Krankenhäuser, Einrichtungen der stationären Altenhilfe, ambulante Pflegedienste und Kreißsäle) an den Modellprojekten zur Implementierung von Expertenstandards beteiligt.
Bei den bereits aktualisierten Expertenstandards findet sich eine detaillierte Übersicht der beteiligten Einrichtungen im jeweiligen Kapitel zu den Ergebnissen der modellhaften Implementierung. Der Implementierungsbericht, steht beim jeweiligen Expertenstandardthema unter dem Punkt Veröffentlichungen als PDF-Datei zur Verfügung.
Bei Rückfragen sprechen Sie uns gern an.