Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
Informationen zum DNQP
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
Das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von FachkollegInnen in der Pflege, die sich mit dem Thema Qualitätsentwicklung auseinandersetzen. Übergreifende Zielsetzung des DNQP ist die Förderung der Pflegequalität auf der Basis von Praxis- und Expertenstandards in allen Einsatzfeldern der Pflege. Zentrale Aufgabenschwerpunkte sind die Entwicklung, Konsentierung und Implementierung evidenzbasierter Expertenstandards sowie die Beforschung von Methoden und Instrumenten zur Qualitätsentwicklung und -messung.
Für die Durchführung wissenschaftlicher Projekte und Veröffentlichungen steht an der Hochschule Osnabrück unter der Leitung von Professor Dr. Dr. h.c. Andreas Büscher ein wissenschaftliches Team mit einer Geschäftsstelle zur Verfügung.
Die inhaltliche Steuerung des DNQP erfolgt durch einen Lenkungsausschuss, dessen Mitglieder in unterschiedlichen Aufgabenfeldern der Pflege tätig sind und sich dort mit Fragen der Qualitätsentwicklung in der Pflege befassen. Es handelt sich um VertreterInnen aus Pflegewissenschaft, -management, -lehre und -praxis.
Das DNQP führt einen kontinuierlichen Fachdialog über aktuelle Qualitätsthemen mit Partnerorganisationen auf europäischer Ebene. Auf nationaler Ebene besteht eine enge Kooperation zum Deutschen Pflegerat e.V. (DPR). Kontakte werden zu allen qualitätsrelevanten Institutionen im Gesundheitswesen und der Altenhilfe unterhalten. Im Rahmen der Entwicklungs- und Aktualisierungsprojekte sowie der modellhaften Implementierung von Expertenstandards bestehen Kooperationen mit unterschiedlichen Partnern aus Pflegewissenschaft und Pflegepraxis.
Bei inhaltlichen Fragen zur pflegerischen Qualitätsentwicklung und zur Arbeit mit Expertenstandards und Auditinstrumenten nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.
Qualitätsmethodisches Vorgehen des DNQP
Das methodische Vorgehen zur Entwicklung, Einführung und Aktualisierung von Expertenstandards und zur Entwicklung von Indikatoren zur Pflegequalität auf Basis der Expertenstandards ist in einem Methodenpapier beschrieben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt
Geschäftsstelle
- Ansprechperson
Elke Rausing
Postadresse: Albrechtstr. 30, 49076 Osnabrück
Besucheradresse: Caprivistr. 30a, 49076 Osnabrück
Telefon: 0541 969-2004
E-Mail: dnqp@hs-osnabrueck.de
- Erreichbarkeit
Die Geschäftsstelle des DNQP ist von montags bis freitags in der Zeit von 08:00 bis 12:00 Uhr telefonisch erreichbar.
Allgemeine Anfragen sowie inhaltliche Fragen zu den Expertenstandards richten Sie bitte an folgende E-Mail:
dnqp@hs-osnabrueck.de
Bestellung Expertenstandards
- Ansprechperson
Bianca Grams
Postadresse: Albrechtstr. 30, 49076 Osnabrück
Telefon: 0541 969-2888
E-Mail: dnqp-bestellung@hs-osnabrueck.de
- Erreichbarkeit
Fragen zur Bestellung von Expertenstandards richten Sie bitte telefonisch oder per E-Mail (dnqp-bestellung@hs-osnabrueck.de) an uns.
Beachten Sie, dass keine Bestellungen telefonisch oder per E-Mail entgegen genommen werden können. Zur Bestellung nutzen Sie bitte das Online-Bestellformular.
Ansprechpersonen und Beteiligte
Wissenschaftliche Leitung
Geschäftsführung
Wissenschaftliches Team
Choppy, Hund
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)
Telefon +49 (0)541 969-3147 | E-Mail p.blumenberg@hs-osnabrueck.de | Raum CF0020 |
Geschäftsstelle
Lenkungsausschuss
Andrea Bergsträßer
Pflegekammer Rheinland-Pfalz, Mainz
Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Büscher
Hochschule Osnabrück
Olaf Christen
Sozialverband Vdk Deutschland, Berlin
Dipl.-Pflegewirtin Yvonne Dintelmann
Universitätsklinikum Heidelberg
Prof. Dr. Astrid Elsbernd
Hochschule Esslingen
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Höhmann
Universität Witten/Herdecke
Prof. Dr. Christiane Knecht
Fachhochschule Münster
Prof. Dr. Sascha Köpke
Universität zu Köln
Prof. Dr. Sara Marquard
Hochschule Osnabrück
Prof. Dr. Rainhild Schäfers
Universität Münster
Univ.-Prof. Dr. Erika Sirsch
Universität Duisburg-Essen/Universitätsklinikum Essen
Carola Stenzel-Maubach, M.A.
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK)/Regionalverband Nordwest, Hannover
Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Dr. h.c. Franz Wagner, MSc
Berlin
(Stand: August 2024)
Kooperationspartner
- Arbeitsgemeinschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderungen oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf
- Bundeszahnärztekammer
- Charité Universitätsmedizin Berlin
- Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin
- Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e. V. (DZNE), Standort Witten
- Evangelische Hochschule Darmstadt, Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaft
- Frankfurt University of Applied Sciences, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
- Hochschule Esslingen, Fakultät Soziale Arbeit Gesundheit und Pflege
- Hochschule Niederrhein, University of Applied Sciences, Krefeld
- Kuratorium Deutsche Altershilfe, Köln
- Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg, Institut für Pflegewissenschaft und -praxis, Österreich
- Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV), Fakultät Pflegewissenschaft
- Verbund Hebammenforschung an der Hochschule Osnabrück
- Universität Basel, Medizinische Fakultät, Departement Public Health (DPH) – Institut für Pflegewissenschaft (INS)
- Universität Bielefeld, Institut für Pflegewissenschaft
- Universität Greifwald, Institut für Pflegewissenschaft
- Universität Witten/Herdecke, Institut für Pflegewissenschaft
Bisher haben sich über 200 Gesundheitseinrichtungen in Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland (u. a. Krankenhäuser, Einrichtungen der stationären und ambulanten Langzeitpflege) an den Projekten zur modellhaften Implementierung von Expertenstandards und den Praxisprojekten zu den Expertenstandards beteiligt.
Eine Übersicht der beteiligten Einrichtungen findet sich in den jeweiligen Veröffentlichungen zu den modellhaften Implementierung der Expertenstandards bzw. in den Berichten zu den Praxisprojekten. Der überwiegende Teil der Implementierungsberichte steht als PDF-Datei zur Verfügung und findet sich beim jeweiligen Expertenstandardthema unter dem Punkt "Informationen zur modellhaften Implementierung des Expertenstandards. Bei Rückfragen sprechen Sie uns gern an.
Aktuelle Projekte
In der Zeit von März bis September 2024 fand ein Praxisprojekt zum aktualisierten Expertenstandard statt. Daran waren 18 21 Einrichtungen beteiligt, die ihr aktuelles pflegerisches Qualitätsniveau zur Kontinenzförderung auf den Prüfstand gestellt und weiter entwickelt haben. Das Projekt hat zum Ziel, Hinweise zur Qualität(ssteuerung) der Kontinenzförderung in den beteiligten Einrichtungen zu erhalten. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erprobung von Qualitätsindikatoren zur pflegerischen Kontinenzförderung auf Grundlage des aktualisierten Expertenstandards hinsichtlich Ihrer Praxistauglichkeit und Akzeptanz.
Die Ergebnisse des Praxisprojektes werden im Rahmen des 27. Netzwerk-Workshop am 14. Februar 2025 vorgestellt. Weitere Informationen und Anmeldung zum Workshop.
Im Anschluss wird der Bericht zum Praxisprojekt im ersten Halbjahr 2025 veröffentlicht. Wir werden über unseren Newsletter über den genauen Zeitpunkt der Veröffentlichung informieren.
Das DNQP hat mit einer 13-köpfigen Expert*innenarbeitsgruppe unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Steve Strupeit (Universität Greifwald) mit der 2. Aktualisierung des Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden“ begonnen. Die Expert*innen werden den Expertenstandards auf Grundlage einer aktuellen Literaturstudie zum Thema überarbeiten.
Der Entwurf eines aktualisierten Expertenstandards wird voraussichtlich im Herbst 2024 im Rahmen einer Konsultationsphase der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Wir werden über unseren Newsletter über den genauen Zeitpunkt informieren.
Das DNQP bietet seit 2016 ein modulares Weiterbildungsprogramm zur Arbeit mit Expertenstandards und Auditinstrumenten an. Weitere Informationen finden Sie hier.
Bisherige Projekte
- Entwicklung
1998-2000 von einer 12-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. C. Bienstein/Prof. Dr. E.-M. Panfil (Universität Witten/Herdecke).
- Konsentierung
24. Februar 2000
405 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Mai bis Oktober 2000 in 16 Praxiseinrichtungen: 12 Krankenhäuser, 2 ambulante Pflegedienste, 2 Einrichtungen der stationären Altenhilfe.
Im Rahmen des Audits konnten insgesamt 1.361 Patienten/Bewohner einbezogen werden. Ergebnisvorstellung und -diskussion: 6. DNQP-Workshop 2001.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2010 von einer 11-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Theo Dassen (Charité Universitätsmedizin Berlin).
- 2. Aktualisierung
2015-2017 von einer 11-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Privatdozent Dr. Jan Kottner (Charité Universitätsmedizin Berlin).
- Praxisprojekt
Praxisprojekt von Juni bis Dezember 2017 zur Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard sowie zur Anwendung eines Indikatorensets zum Expertenstandard. Ergebnisvorstellung im Rahmen des 20. Netzwerk-Workshops am 02. März 2018 in Berlin sowie Veröffentlichung eines Projektberichtes 2019.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2000
1. Auflage der abschließenden Veröffentlichung 2002
2. Auflage mit aktualisierter Literaturstudie 2004
1. Aktualisierung 2010
2. Aktualisierung 2017
Praxisprojekt zum Expertenstandard 2019
- Entwicklung
2001/2002 von einer 13-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. U. Höhmann (Ev. Fachhochschule Darmstadt)/H. Francois-Kettner (Charité/Campus Benjamin Franklin).
- Konsentierung
6. September 2002
425 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2003 in 19 Krankenhäusern
Im Rahmen des Audits konnten insgesamt 3.063 Patienten/Bewohner einbezogen werden.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 7. DNQP-Workshop 2004.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2007/2008 von einer 13-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Ulrike Höhmann (Ev. Fachhochschule Darmstadt)/H. Francois-Kettner (Charité/Campus Benajmin Franklin).
- 2. Aktualisierung
2017-2019 von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Bärbel Dangel (Akkon Hochschule Berlin).
- Praxisprojekt
2020/2021 Praxisprojekt zur Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard sowie zur Anwendung eines Indikatorensets zum Expertenstandard. Veröffentlichung eines Projektberichtes 2021.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2002
abschließende Veröffentlichung 2004
1. Aktualisierung 2009
2. Aktualisierung 2019
Praxisprojekt zum Expertenstandard 2021
- Entwicklung
2002/2003 von einer 13-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Osterbrink (Klinikum Nürnberg)/H. Francois-Kettner (Charité/Campus Benjamin Franklin).
- Konsentierung
15. Oktober 2003
430 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2004 in 20 Praxiseinrichtungen: 17 Krankenhäuser, 2 Einrichtungen in der stationären Altenhilfe, 1 ambulanter Pflegedienst.
Im Rahmen des Audits konnten insgesamt 1.778 Patienten/Bewohner einbezogen werden.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 8. DNQP-Workshop 2005.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2011 von einer 14-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg).
- 2. Aktualisierung
2018-2020 von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg).
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2004
abschließende Veröffentlichung 2005
1. Aktualisierung 2011
Aktualisierung 2020 (Zusammenführung)
- Entwicklung
2012/2013 von einer 12-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg).
- Konsentierung
11. Oktober 2013
500 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar 2014 bis Juni 2014 in 27 Praxiseinrichtungen: 10 Krankenhäuser, 11 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, 6 ambulante Pflegedienste.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 17 DNQP-Workshop am 27. Februar 2015 in der Charité Universitätsmedizin Berlin/Campus Benjamin Franklin.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2018-2020 von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg).
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2014
Abschließende Veröffentlichung 2015
Aktualisierung 2020 (Zusammenführung)
Der Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege - Aktualisierung 2020" ist eine Fortführung der Projekte "Expertenstandard: Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen (2002-2020)" und "Expertenstandard: Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen (2012-2020)".
- Aktualisierung
2018 bis 2020 gemeinsame Aktualisierung des Expertenstandards „Schmerzmanagement in der Pflege bei akuten Schmerzen, 1. Aktualisierung“ sowie des Expertenstandard "Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen“ von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen Osterbrink (Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg) und Zusammenführung zu einem Expertenstandard zum pflegerischen Schmerzmanagement.
- Praxisprojekt
Von September 2020 bis Juni 2021 in 21 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und in der Krankenhausversorgung. zur Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard sowie zur Anwendung eines Indikatorensets zum Expertenstandard statt. Die Ergebnispräsentation und diskussion im Rahmen des 23. Netzwerk-Workshops am 04. Oktober 2021.
- Veröffentlichung
- Entwicklung
2003/2004 von einer 12-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Chr. Sowinski (Kuratorium Deutsche Altershilfe)/Prof. Dr. A. Elsbernd (Hochschule Esslingen).
- Konsentierung
13. Oktober 2004
650 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2005 in 24 Praxiseinrichtungen: 10 Krankenhäuser, 10 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, 4 ambulante Pflegedienste.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 9. DNQP-Workshop am 24. Februar 2006 in der Charité Berlin.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2012 von einer 13-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Cornelia Heinze (Evangelische Hochschule Berlin).
- 2. Aktualisierung
2021/2022 von einer 13-köpfige Expertenarbeitsgruppe unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Michael Simon und Dr. Franziska Zuniga (Universität Basel/Schweiz).
- Praxisprojekt
Von November 2022 bis Juni 2023 zur Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard sowie zur Anwendung eines Indikatorensets zum Expertenstandard. Weitere Informationen hier.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2005
abschließende Veröffentlichung 2006
1. Aktualisierung 2013
2. Aktualisierung 2022
Praxisprojekt zum Expertenstandard 2024
- Entwicklung
2004/2005 von einer 12-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. W. Schnepp (Universität Witten/Herdecke).
- Konsentierung
12. Oktober 2005
650 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2006 in 25 Praxiseinrichtungen: 11 Krankenhäuser, 10 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, 4 ambulante Pflegedienste.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 10. DNQP-Workshop am 23. Februar 2007 in der Charité Berlin.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2013 von einer 12-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Wilfried Schnepp (Universität Witten/Herdecke).
- 2. Aktualisierung
2022 bis 2024 von einer 13-köpfige Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Daniela Hayder-Beichel (Hochschule Niederrhein, Krefeld).
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2006
abschließende Veröffentlichung 2007
1. Aktualisierung 2014
Aktualisierung 2024 (thematische Erweiterung)
Der Expertenstandard "Kontinenzförderung in der Pflege - Aktualisierung 2024" ist die zweite Aktualisierung und thematische Erweiterung des Projektes "Expertenstandard Förderung der Harnkontinenz in der Pflege - 1. Aktualisierung 2014".
- Aktualisierung
2022 bis 2024 Aktualisierung des Expertenstandards „Förderung der Harnkontinenz in der Pflege - 1. Aktualisierung 2014" sowie thematische Erweiterung um die Stuhlkontinenz von einer 13-köpfigen Expert*innenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Daniela Hayder-Beichel (Hochschule Niederrhein, Krefeld).
- Praxisprojekt
Seit März 2024 unter Beteiligung von 21 Einrichtungen zur Arbeit mit dem aktualisierten Expertenstandard sowie zur Anwendung eines Indikatorensets zum Expertenstandard.
- Veröffentlichung
- Entwicklung
2006/2007von einer 14-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. E.-M. Panfil (Fachhochschule Frankfurt am Main).
- Konsentierung
10. Oktober 2007
655 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2008 in 26 Praxiseinrichtungen: 13 Krankenhäuser, 6 Einrichtungen in der stationären Altenhilfe, 7 ambulante Pflegedienste.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 11. DNQP-Workshop am 27. Februar 2009 in der Charité Berlin.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- 1. Aktualisierung
2014 von einer 13-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Eva-Maria Panfil (Universitätsspital Zürich).
- 2. Aktualisierung
Ab Herbst 2023. Weitere Informationen finden sich hier.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2008
abschließende Veröffentlichung 2009
1. Aktualisierung 2015
- Entwicklung
2007/2008 von einer 14-köpfigen Experten-Arbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik (Universtität Witten/Herdecke).
- Konsentierung
08. Oktober 2008
645 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Januar bis Juni 2009 in 27 Praxiseinrichtungen: 9 Krankenhäuser, 13 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, 5 ambulante Pflegedienste.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: 12. DNQP-Workshop im Februar 2010 in der Charité Berlin.
Den Implementierungsbericht finden Sie hier.
- Aktualisierung
2015/2016 von einer 11-köpfige Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik (Universität Witten/Herdecke).
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2009
Abschließende Veröffentlichung 2010
1. Aktualisierung 2017
- Entwicklung
2015-2017 von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Martina Roes (Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Witten).
- Konsentierung
06. Oktober 2017
650 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Modellhafte Implementierung von Januar bis Juni 2018 in 28 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und in der Krankenhausversorgung. Ergebnisvorstellung und -diskussion im Rahmen des 21. DNQP-Workshops am 22. März 2019 in Osnabrück. Veröffentlichung des Implementierungsberichtes 2019.
- Entwicklung
2018-2021 von einer 18-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Erika Sirsch (Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar Universität). Kooperationspartner für die Entwicklung des Expertenstandards „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“: Bundeszahnärztekammer, Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin und Arbeitsgemeinschaft Zahnmedizin für Menschen mit Behinderungen oder besonderem medizinischen Unterstützungsbedarf
- Konsentierung
28. Mai 2021 im Rahmen der 10. Konsensus-Konferenz in der Pflege als Online-Konferenz
400 Teilnehmer*innen
- Implementierung
Von September 2021 bis Juni 2022 in 30 Einrichtungen der stationären Altenhilfe, der ambulanten Pflege und in der Krankenhausversorgung. Die Ergebnisse wurde im Rahmen der 24. Netzwerk-Workshop am 30. September 2022 vorgestellt und sind in der abschließenden Veröffentlichung zum Expertenstandard publiziert.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2021
Abschließende Veröffentlichung 2023
- Entwicklung
2021-2023 von einer 13-köpfigen Expert*innenenarbeitsgruppe unter Leitung von Univ.-Prof. Dr. Jan Kottner (Institut für klinische Pflegewissenschaft an der Charit.-Universitätsmedizin Berlin)
- Konsentierung
17. Februar 2023 im Rahmen der 11. Konsensus-Konferenz in der Pflege als Hybrid-Veranstaltung mit über 500 Teilnehmer*innen
- Implementierung
Von Mai bis September 2023 in 31 Einrichtungen aus dem Krankenhausbereich, der stationären und ambulanten Langzeitversorgung aus ganz Deutschland. Die Ergebnisse des Implementierungsprojektes wurden im Rahmen des 26. Netzwerk-Workshops am 01. März 2024 vorgestellt und sind in der abschließenden Veröffentlichung zum Expertenstandard publiziert.
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2023
Abschließende Veröffentlichung 2024
- Entwicklung
2013/2014 im Auftrag der Vertragsparteien nach § 113 SGB XI von einer 12-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Dr. Klaus Wingenfeld (Institut für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld).
- Konsentierung
Im Rahmen einer Fachkonferenz am 28. März 2014
679 Teilnehmer/innen
- Implementierung
Der konsentierte Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ wurde 2015/2016 im Auftrag der Vertragspartner nach § 113 SGB XI von der Universität Bremen modellhaft implementiert. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Universität Bremen. Auf der Webseite des GKV-Spitzenverbandes steht der Abschlussbericht zur modellhaften Implementierung sowie weitere Materialien als Download zur Verfügung.
- Aktualisierung
2019/2020 im Auftrag der Vertragsparteien nach § 113 SGB XI von einer 15-köpfigen Expertenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Klaus Wingenfeld (Institut für Pflegewissenschaft, Universität Bielefeld).
- Veröffentlichung
Der Abschlussbericht des DNQP zur Aktualisierung eines Expertenstandards nach § 113 SGB XI zur "Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege" steht auf der Homepage der Geschäftsstelle Qualitätsausschuss Pflege e. V. zum Download zur Verfügung.
- Weitere Informationen
Für weitere Informationen bzw. Rückfragen zum Expertenstandard nach § 113 SGB XI wenden Sie sich bitte direkt an die Geschäftsstelle Qualitätsausschuss Pflege.
- Entwicklung
2011/2013 von einer 14-köpfigen Expertinnenarbeitsgruppe unter Leitung von Prof. Dr. Friederike zu Sayn-Wittgenstein (Hochschule Osnabrück).
- Konsentierung
24. Mai 2013
250 Teilnehmerinnen
- Implementierung
Oktober 2013 bis April 2014 in 13 Kreißsälen.
Ergebnisvorstellung und -diskussion: Workshop des Deutschen Hebammenverband & des DNQP zur modellhaften Implementierung des Expertinnenstandard "Förderung der physiologischen Geburt", Kassel 07.10.2014
Den Implementierungsbericht finden Sie in der abschließenden Veröffentlichung zum Expertinnenstandard
- Veröffentlichung
Sonderdruck 2013
Abschließende Veröffentlichung 2014