Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
DNQP-Multiplikator*innenprogramm
Informationen zum Zertifikatsprogramm
Ausgangslage und Hintergrund
Mit Blick auf Fortbildungsangebote zu den Expertenstandards des DNQP zeigt sich ein großes Interesse bzw. eine große Nachfrage von Seiten der Berufsgruppe. Allerdings ist die Qualität bestehender Angebote am freien Markt sehr unterschiedlich. Hinzu kommt, dass der inhaltliche Fokus dieser Angebote ausschließlich auf der Vermittlung von Wissen zu den themenspezifischen Inhalten der Expertenstandards liegt. Die eigentliche Intention des Instrumentes und eine praxisorientierte Nutzung werden nicht oder nur am Rande thematisiert. Somit bleibt der Nutzen dieser Angebote für die Teilnehmenden oftmals begrenzt.
Vor diesem Hintergrund startet hat das DNQP auf Basis der vielfältigen Erfahrungen aus den eigenen Projekten und Seminarangeboten der vergangenen zwei Jahrzehnte ein eigenes Fortbildungsprogramm zu Expertenstandards. Ziel ist es, ein qualitativ hochwertiges Angebot zu schaffen, welches die Pflegeeinrichtungen bei einem praxisorientierten und praktikablen Umgang mit Expertenstandards unterstützt.
Für die Schaffung eines breiten und flächendeckenden Angebotes an qualitativ hochwertigen Fortbildungen, hat das DNQP ein einwöchiges Ausbildungsprogramm entwickelt. Die Teilnehmenden des Programms werden vom DNQP ausgebildet und nach erfolgreicher Teilnahme als „DNQP-Multiplikator*innen“ zertifiziert; diese sind berechtigt, in Kooperation mit dem DNQP spezifische Seminare zu Expertenstandards anzubieten und durchzuführen.
Zielgruppe
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an erfahrene Pflegefachpersonen, die bereits über vielfältige Seminarerfahrung verfügen und im institutionellen bzw. freiberuflichen Kontext Fortbildungen zu Expertenstandards anbieten und durchführen.
Inhalte der Ausbildung
Im Rahmen der einwöchigen Ausbildung werden unterschiedliche Aspekte in den Blick genommen, die auf die spätere Arbeit als Multiplikator*in vorbereiten. Neben spezifischen Inhalten zum Instrument Expertenstandard und der Arbeit damit, geht es in der Ausbildung auch um die Reflexion und Förderung von Kompetenzen in der Erwachsenenbildung. Darüber hinaus werden vielseitige Methoden zur Vermittlung von Inhalten in den Blick genommen. Hier finden Sie eine Übersicht der Ausbildungsinhalte.
Abschluss/Zertifikat
Nach erfolgreicher Teilnahme und Absolvierung der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein persönliches Zertifikat. Das Zertifikat berechtigt die betreffende Person zur zeitlich begrenzten Führung der geschützten Bezeichnung „zertifizierte DNQP-Multiplikatorin“ bzw. „zertifizierter DNQP-Multiplikator“ und damit zur Durchführung spezifischer Seminare zu Expertenstandards auf Grundlage einer zwischen DNQP und Multiplikator*in geschlossenen Vereinbarung. Spätestens nach zwei Jahren ist eine Rezertifizierung erforderlich. Hier finden Sie weitere Informationen zur (Re)Zertifizierung und der Arbeit als DNQP-Multiplikator*in.
Arbeit als Multiplikator*in
Die zertifizierten Multiplikator*innen sind berechtigt, eigenständig spezifische Fortbildungen zu Expertenstandards anzubieten, durchzuführen und abzurechnen; je durchgeführtem Seminar erhält das DNQP eine geringfügige Entgeltbeteiligung. Hierfür wird zwischen DNQP und Multiplikator*in eine schriftliche Vereinbarung geschlossen.
Die Multiplikator*innen erweitern in Ihrer Funktion das bestehende DNQP-Netzwerk. Für die Verbreitung des Angebotes werden die Multiplikator*innen auf der Webseite des DNQP gelistet und bei Anfragen weitervermittelt. Darüber hinaus werden sie fortlaufend in die Evaluation, Erweiterung und Weiterentwicklung des Ausbildungsprogramms einbezogen. Weitere Informationen zum Programm, der Zertifizierung und zu formalen Regelungen zur Arbeit als Multiplikator*in können beim DNQP angefordert werden.
Informationen zum Multiplikatorenausbildung
- Teilnahmevoraussetzungen
Grundlegende Voraussetzung für eine Teilnahme sind Nachweise (z. B. als Lebenslauf) über:
1) eine mindestens dreijährige Ausbildung als Pflegefachperson,
2) eine mindestens dreijährige Berufstätigkeit,
3) Erfahrungen in der Konzeption, Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen,
4) Erfahrungen in der Arbeit mit Expertenstandards.
Neben formaler Kriterien sind die Bereitschaft zum gemeinsamen Austausch und zur Selbstreflexion als Dozent*in unabdingbar.
- Ausbildungstermine
2. Ausbildung: 09. - 13. März 2026
3. Ausbildung: 15. - 19. Mai 2026
4. Ausbildung: 07. - 11. September 2026
5. Ausbildung: 16. - 20. November 2026
- Teilnehmerinnen- und Teilnehmerzahl
An der Ausbildung können 10 bis 12 Personen teilnehmen. Dies erlaubt intensiven gegenseitigen Austausch und schafft so eine gute Grundlage für ein angenehmes Lernklima.
- Dauer und Umfang
Die Ausbildung dauert 5 Tage (Montag 10.00 Uhr bis Freitag 16.00 Uhr) und hat einen Gesamtumfang von 40 Stunden.
- Dozent*innen/Moderation
Die Ausbildung wird von Mitgliedern des wissenschaftlichen Teams des DNQP in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen der FH Münster durchgeführt.
- Kosten
Die Kosten für die 5-tägige Ausbildung betragen 3.500,- Euro (brutto). Darin enthalten sind die umfangreichen Arbeitsmaterialien und Fachliteratur, Unterkunft, Verpflegung sowie die Gebühren für die Erstzertifizierung.
Der Rechnungsversand erfolgt nach Anmeldung Prüfung Ihrer Unterlagen.
- Veranstaltungsort
Haus Ohrbeck, Am Boberg 10, 49124 Georgsmarienhütte (Weblink)
- Anmeldung
Interessierte Personen können sich über diese Anmeldeseite anmelden. Bei Fragen zum Ausbildungsprogramm nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

Dipl.-Pflegew. (FH) Moritz Krebs
- Telefon
- 0541 969-7247
- m.krebs@hs-osnabrueck.de
- Abteilung
- Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Raum
- CF0018
- Web
- Internetseite
- Beschreibung
- Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP)