Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege
25. Netzwerk-Workshop
Online-Zugang
Wird am Veranstaltungstag freigeschaltetInformationen zur Veranstaltung
Der 25. Netzwerk-Workshop widmet sich dem aktualisierten Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“ und einem Praxisprojekt, das den Fragen nachgegangen ist, wie sich der Expertenstandard in der Pflegepraxis bewährt und wie eine gezielte einrichtungsinterne Qualitätssteuerung der pflegerischen Sturzprophylaxe gelingen kann.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Ergebnisse der Expertenstandardaktualisierung, Erkenntnisse zur Einführung und Umsetzung des Expertenstandards und über die Nutzung von Audits, Qualitätsindikatoren und -kennzahlen zur Qualitätssteuerung vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden diskutiert.
- Thema
Expertenstandard "Sturzprophylaxe in der Pflege, 2. Aktualisierung 2022", Praxiserkenntnisse und Qualitätssteuerung
- Datum
Freitag, 22. September 2023
- Veranstaltungsform
Hybrid-Veranstaltung
Präsenz-Teilnahme: OsnabrückHalle, Schlosswall 1-9, 49074 Osnabrück
Informationen zur Anreise
Online-Teilnahme: Zugang am 22.09.2023 auf dieser Seite; die persönliche Zugangdaten werden im Vorfeld der Veranstaltung per E-Mail versendet
- Programm
Eine Übersicht über das Programm der Konsensus-Konferenz finden Sie im Programmflyer.
- Teilnahmegebühr
130 Euro
- Anmeldung
- Informationen für die Fachpresse
Vertreterinnen und Vertreter der Fachpresse wenden sich zwecks Akkreditierung zum Workshop bitte per E-Mail direkt an die DNQP-Geschäftsstelle.
Veranstaltungskonzept
Veranstaltungskonzept
Der 25. Netzwerk-Workshop findet als Hybrid-Veranstaltung statt. Das bedeutet, dass am 22. September 2023 sowohl Personen in Präsenz vor Ort als auch Personen über einen Onlinezugang an der Veranstaltung teilnehmen werden.
Damit die angemeldeten Online-Teilnehmer*innen die Veranstaltung mitverfolgen können, werden die Vorträge und Diskussionsbeiträge über eine zugangsgeschützte Internetseite live übertragen. Beachten Sie hierzu bitte die Hinweise zum Datenschutz.
Informationen zur Online-Teilnahme
Für die Online-Teilnahme am Netzwerk-Workshop wird ein Onlinezugang eingerichtet, über den am Veranstaltungstag die Veranstaltung live mitverfolgt werden kann; ein individueller Zugangscode wird vorab per E-Mail versendet. Darüber hinaus wird es möglich sein, über einen Chat Fragen einzubringen.
Für die Teilnahme an der Online-Veranstaltung benötigen Sie ein Endgerät mit Internetzugang sowie Lautsprecher/Kopfhörerzugang. Ein Mikrofon ist nicht erforderlich, da eine Beteiligung an der Diskussion ausschließlich in schriftlicher Form über einen Chat vorgesehen ist.
Teilnahmebedingungen und Hinweise zum Datenschutz
Zu Ihrer Information finden Sie hier die Teilnahmebedingungen sowie die Informationen zum Datenschutz, die sich im Wortlaut am Ende des Anmeldeformulars befinden.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr für den Netzwerk-Workshop beträgt 130 Euro. Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine schriftliche Anmeldebestätigung per E-Mail. Eine Rechnung wird Ihnen auf dem Postweg an die von Ihnen angegebene Adresse zugestellt.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet. Aufgrund der begrenzten Plätze kann eine Teilnahme nicht garantiert werden.
Stornierung der Anmeldung
Eine Stornierung muss schriftlich erfolgen und wird vom DNQP bestätigt. Bis zum 24.07.2023 ist eine Stornierung der Anmeldung kostenfrei möglich. Bei späterem Rücktritt wird ein Betrag in Höhe von 50% der Teilnahmegebühr erhoben; bei einer Absage nach dem 27.08.2023 ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine Ersatzteilnehmerin/einen Ersatzteilnehmer; in dem Fall bitten wir um kurze schriftliche Mitteilung.
Änderung des Veranstaltungsformats
Das DNQP behält sich vor, aufgrund sich ändernder Rahmenbedingungen oder behördlicher Auflagen, das Veranstaltungskonzept zu ändern und den Workshop als reine Online-Veranstaltung durchzuführen.
Datenschutzbelehrung zur Einwilligung gemäß Artikel 6 und 7 EU-DSGVO
Die Anmeldung zum Netzwerk-Workshop erfolgt über ein Online-Anmeldeformular. Alle Angaben sind freiwillig und müssen nicht gemacht werden. Wenn die Pflichtfelder (*) nicht ausgefüllt werden, kann die Anmeldung zur Veranstaltung über das Internet jedoch nicht durchgeführt werden. Sie können die Einwilligung jederzeit ganz oder teilweise bei der Hochschule Osnabrück, Geschäftsstelle des DNQP, Telefon: 0541 969-2004, E-Mail: dnqp@hs-osnabrueck.de, für die Zukunft widerrufen.
Diese Datenerhebung dient der Anmeldung zum 25. Netzwerk-Workshop des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) an der Hochschule Osnabrück. Damit verbunden ist eine Rechnungstellung der Teilnahmegebühr. An die Online-Teilnehmer*innen wird an die im Rahmen der Anmeldung angegebenen E-Mail-Adresse ein indivdueller Zugangscode zur Veranstaltung versendet.
Für den Fall, dass Sie unseren E-Mail-Newsletter abonnieren möchten, wird die im Zuge der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse für den Versand des Newsletters gespeichert. Eine Löschung können Sie jederzeit selbständig über die DNQP-Homepage unter Informationen/Newsletter oder über die DNQP-Geschäftsstelle (siehe oben) vornehmen.
Ihre Daten werden ausschließlich zu den angegebenen Zwecken verarbeitet. Sie werden nicht verändert oder an Dritte weitergegeben.
Bild- und Tonaufnahmen
IIm Rahmen der Präsenzveranstaltung werden Bild- bzw. Tonaufnahmen insbesondere von den Referent*innen und Diskussionsteilnehmer*innen gemacht. Diese Aufnahmen werden erstellt, um den Online-Teilnehmer*innen eine Mitverfolgung der Konferenz zu ermöglichen.
Die Daten werden ausschließlich im Rahmen der Veranstaltung verwendet und nicht für eine weitere Verwendung im Anschluss an die Konferenz aufgezeichnet.
Es werden keine direkten Aufnahmen von Personen im Publikum gemacht. Sollten dennoch Aufnahmen erstellt werden, in denen der Fokus auf einzelnen Personen liegt, bitten wir die Personen vorab um Ihre Einwilligung.
Für die Präsenzteilnehmenden besteht die Möglichkeit, im Verlauf der Veranstaltung Fragen via Mikrofon zu stellen. Hierfür stehen im Saal Mikrofone bereit. Es erfolgen keine Bildaufnahmen der sprechenden Personen. Bitte beachten Sie, dass das gesprochene Wort für die Online-Teilnehmenden auf die zugangsgeschützte Internetseite übertragen wird.
Ein Informationsblatt nach Art. 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) können Sie als PDF einsehen. Im Übrigen gilt die Ordnung der Hochschule Osnabrück zur Verarbeitung personenbezogener Daten.